Optimale Bestäubung ist die Grundvoraussetzung für eine gute Ernte im gewerblichen Obstanbau. Um die Bestäubung zu optimieren, kommen zusätzlich zu Bienenvölkern verstärkt heimische Mauerbienen als hocheffiziente Pollenverteiler zum Einsatz. Mit Mauerbienen von Pollinature sichern sich Obstbauern:
- mehr Ertrag
- einen höheren Anteil an Premiumware bei Kernobst
- größere Unabhängigkeit von Wetter und wilden Bestäubern
- einen geringeren Arbeitsaufwand
Warum bestäuben Mauerbienen so gut?
Die Kombination aus kleinem Flugradius, hoher Blütentreue und effizienter Pollensammeltechnik macht die Mauerbiene zu einem idealen Bestäuber. Pro Individuum sind die Mauerbienen bis zu 300 Mal effizienter als Honigbienen. Zudem erhöhen sie erwiesenermaßen die Bestäubungsleistung von Honigbienen, sofern diese gemeinsam eingesetzt werden. Die Hauptvorteile der Mauerbiene:
- Kältetoleranz: Mauerbienen bestäuben bei Sonnenschein schon ab 4-6 Grad Celsius Außentemperatur.
- Hohe Blütentreue: Mauerbienen fliegen in Obstanlagen fast ausschließlich Obstblüten an und interessieren sich nicht für andere Massentrachten wie beispielsweise Löwenzahn.
- Idealer Flugradius: Mauerbienen fliegen in einer Anlage nur im Umkreis von 50-100 Metern um ihre Niststand. Sie bestäuben anders als Honigbienen oder Hummeln somit nur dort, wo Sie es wollen. Damit lässt sich die Bestäubungsquote örtlich hervorragend steuern.
- Optimale Kreuzbestäubung: Durch regelmäßiges Wechseln der Baumreihen verteilen die Mauerbienen den Blütenstaub ideal zwischen den Sorten.
-
Effiiziente Pollensammeltechnik: 98 Prozent aller Blütenbesuche führen zu einer Bestäubung, weil Mauerbienen den Pollen trocken in ihrer Bauchbürste sammeln.
-
Bestäuber im geschützten Anbau: Die harmlosen Mauerbienen sind auch unter Hagelnetzen und voll eingenetzten Anlagen einsetzbar und stechen nicht.


