Bildauswahl
Download: mit rechter Maustaste auf Bild klicken, „Bild speichern unter“ wählen. Bildnachweis: Pollinature
Download: mit rechter Maustaste auf Bild klicken, „Bild speichern unter“ wählen. Bildnachweis: Pollinature
Ein Männchen der Gehörnten Mauerbiene. Die pelzige Behaarung am Bauch (Bauchbürste) sorgt dafür, dass 98 Prozent der Blütenbesuche zu einer Bestäubung führen.
Eine Gehörnte Mauerbiene sammelt in einer Kirschblüte Pollen. Weil die Insekten häufig die Bäume wechseln, sichern sie ertragssteigernde Kreuzbestäubung. Obstbauern schätzen diesen Vorteil.
Eine Mauerbiene sammelt Pollen auf einer Kirschblüte. Untersuchungen haben gezeigt, dass eine einzelne Mauerbienen die Bestäubungsleistung von 80 bis 300 Honigbienen erbringen kann.
Wo Mauerbienen bestäuben, werden Obstkisten schön voll. Die fleißigen Insekten wechseln häufig Bäume und Baumreihen und sorgen so für gute Kreuzbestäubung und mehr Ertrag.
Ein Obstbauer kontrolliert in einer Kirschanlage die Blüten. Die Gehörnte Mauerbiene eignet sich wegen ihrer Kältetoleranz besonders gut, um Kirschblüten zuverlässig zu bestäuben.
Mehr Ertrag und schönere Äpfel. Weil Mauerbienen so gründlich bestäuben, wachsen Äpfel und andere Früchte formschön. Obstbauern können so mehr lukratives Tafelobst ernten.
Idealer Bestäuber: Eine Mauerbiene transportiert gelben Pollen an der Bauchbürste zum Nest. Anders als bei Honigbienen ist der Blütenstaub trocken und damit hochwirksam.
Niststand Osmipro500 in blühender Apfelanlage: Die Mauerbienen sammeln hier Pollen und Nektar und versorgen damit ihre Brut. Dabei bestäuben sie die besuchten Blüten.
Mauerbienen von Pollinature kommen immer im Paket mit einem Osmipro Niststand. Für Freilandeinsatz enthält das Set 500 schlupfbereite Mauerbienen, die zum Blütestart verschickt werden.
Pollinature Co-Gründer Tom Strobl (rechts) erklärt einem Obstbauern die einfache Handhabung der Mauerbienen. Das Unternehmen legt großen Wert auf persönliche Beratung.
Pollinature Team Deutschland: Geschäftsführer Christian Hauptmann (rechts) und PR-Mitarbeiter Holger Thissen leisten von Konstanz aus ihren Beitrag zur Bestäubungssicherheit.