Größere Äpfel dank Mauerbienen

Schön groß und symmetrisch sollte die Frucht wachsen. Dafür sorgen Mauerbienen – selbst bei schlechtem Frühjahrswetter.

Für eine gute Apfelernte müssen 5-10 Prozent aller Blüten optimal befruchtet werden. Bei unzureichender Bestäubung schmälern deformierte oder zu kleine Äpfel den Ertrag. Als besonders gründliche und sichere Bestäuber haben sich einheimische Mauerbienen mit ihrer Vorliebe für Obstblüten erwiesen. Vor allem die pelzig behaarte Gehörnte Mauerbiene sorgt mit ihrer besonderen Pollensammeltechnik für Bestäubungssicherheit. Denn bei jedem Blütenbesuch bleibt nur trockener, hochwirksamer Blütenstaub an den Narben haften. Eine anschließende, vollständige Befruchtung schafft beste Voraussetzungen für Premiumware mit symmetrisch gewachsenen, großen Äpfeln.

Mauerbienen fliegen auch bei schlechtem Wetter

Regenwetter oder Kälte zur Blütezeit können bei herkömmlichen Bestäubungsmethoden guten Fruchtansatz gefährden. Da die häufig eingesetzten Honigbienen bei Sonnenschein und Windstille erst ab circa 12 Grad Außentemperatur in genügender Zahl ausschwärmen, fallen sie an kühlen Frühlingstagen als Bestäuber aus. Die robusten Mauerbienen nutzen hingegen auch bei Wind, tiefen Temperaturen oder regnerischer Witterung jeden Blütentag zum Pollensammeln. Das ist gut für den Fruchtansatz: Denn ist eine Blüte einmal geöffnet, bleiben lediglich 4-5 Tage Zeit, damit eine Bestäubung auch zu einer erfolgreichen Befruchtung führen kann.

Kreuzbestäubung garantiert

Apfelblüten sind zur Befruchtung auf Kreuzbestäubung angewiesen. Das typische Zickzackflugverhalten der Mauerbiene zwischen Obstbäumen und Baumreihen ist hierfür ideal. Außerdem garantiert der kleine Flugradius von rund 100 Metern, dass die Bienen nur dort bestäuben, wo man sie braucht.

Osmipro Mauerbienen sorgen in Apfelanlagen für

  • mehr Ertrag
  • höheren Anteil an Premiumware
  • größere Unabhängigkeit von Wetter und wilden Bestäubern
  • geringeren Arbeitsaufwand

Perfektes Timing: Bestäubung mit Osmipro Mauerbienen

Wer die optimale, rechtzeitige Bestäubung nicht dem Zufall überlassen will, holt sich Mauerbienen in seine Apfelanlage. Pollinature bietet hierfür mit Osmipro500 ein einfach einsetzbares und zuverlässiges Produkt. Osmipro500 für Apfelkulturen besteht aus 500 schlupfbereiten Mauerbienen, die nach voriger Bestellung innerhalb von nur zwei bis drei Arbeitstagen nach Abruf angeliefert werden.

So holen Sie sich die Bestäuber genau dann in die Anlage, wenn Sie sie brauchen. Die einfach aufzustellende, optimal abgestimmte Nisteinheit gibt es als kostenlose Leihgabe dazu.

Wie viele Mauerbienen brauche ich pro Hektar?

Pro Hektar empfehlen wir im Freiland 500 bis 1000 Mauerbienen und im geschützten Anbau (Volleinnetzung) 1500 bis 2000 Mauerbienen. Die genaue Anzahl hängt von der Größe der Apfelbäume, dem Anbausystem sowie der Anzahl weiterer Bestäuber ab.

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie das Kontaktformular, um sich unverbindlich zu Ihrer Obstanlage beraten zu lassen.

Einsatz und Gebrauch

Platzierung: Die Nisteinheiten mit den Mauerbienen-Kokons sollten an einem möglichst offenen, unbeschatteten Standort aufgestellt werden, idealerweise am Rand der Anlage oder in Reihen, in denen junge Bäume nachgepflanzt wurden. Die Bienen haben bei großem Blütenangebot einen aktiven Flugradius von rund 100 Metern.

Ausbringung: Erst wenn die Niststände montiert sind, dürfen die Bienen zu ihren Bestäubungsflügen starten. Die ersten Männchen sind zu diesem Zeitpunkt meist schon geschlüpft und übernehmen die sofortige Bestäubung der frühesten Blüten. Innerhalb von circa drei Tagen sind dann auch die Weibchen geschlüpft und sorgen für die volle Bestäubungsleitung von Osmipro500.

 

Zeitpunkt der Ausbringung

Öffnen Sie den Behälter mit den Mauerbienen-Kokons, sobald sich die allerersten Blüten in der Anlage öffnen. Bis dahin können die Kokons bei 2-4 Grad Celsius gelagert werden.

 

Pflanzenschutz

Wie bei Honigbienen und Hummeln ist auch bei Mauerbienen Vorsicht geboten, wenn Pflanzenschutzmittel verwendet werden. So können falsch eingesetzte Spritzmittel die Bienen vertreiben. Ein bienenschonender Pflanzenschutz ist daher wichtig für den erfolgreichen Einsatz der Osmipro-Mauerbienen in Obstanlagen. Grundsätzlich sollten zur Blütezeit keine bienentoxischen Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Sind aufgrund einer Behandlung negative Auswirkungen auf die Bienenpopulation zu beobachten, kontaktieren Sie uns bitte umgehend.

Der kombinierte Einsatz von Mauerbienen und anderen Bestäubern wie Hummeln oder Honigbienen ist absolut unproblematisch und wirkt sich sogar positiv auf die Befruchtung aus.