Mehr Birnen dank Mauerbienen

Sie mögen Birnenblüten gerne und füllen so die Bestäubungslücke.

Die aktive Bestäubung von Birnen ist eine Herausforderung. Denn Honigbienen lassen Birnenblüten wegen des niedrigen Zuckergehalts im Nektar gerne links liegen. Das ist bei Mauerbienen anders: Für sie sind Birnenblüten äußerst attraktiv. Daher haben sie sich auch in Birnenkulturen als besonders gründliche und effiziente Bestäuber bewährt. Die pelzig behaarte Gehörnte Mauerbiene etwa sorgt mit ihrer Pollensammeltechnik dafür, dass bei jedem Blütenbesuch nur trockener, hochwirksamer Blütenstaub an den Narben haften bleibt. Beste Voraussetzungen für Premiumware mit schön gewachsenen, symmetrischen und großen Birnen.

Mauerbienen fliegen auch bei schlechtem Wetter

Ein weiterer Vorteil der Mauerbiene ist ihre Kältetoleranz. Denn auch kühles Regenwetter zur Blütezeit kann bei herkömmlichen Bestäubungsmethoden guten Fruchtansatz gefährden. Da die häufig eingesetzten Honigbienen nur bei Sonne, Windstille und ab circa 12 Grad Außentemperatur in genügender Zahl auf Nektarsuche gehen, fallen sie an zu kühlen Frühlingstagen als Bestäuber aus. Die robuste Gehörnte Mauerbiene garantiert hingegen schon ab 4-6 Grad Celsius und selbst bei leichtem Regen und Wind, dass auch kühle Blütetage nicht ungenutzt bleiben.

Kreuzbestäubung garantiert

Birnenblüten sind zur Befruchtung auf Kreuzbestäubung angewiesen. Das typische Zickzackflugverhalten der Mauerbiene zwischen Bäumen und Baumreihen ist hierfür ideal. Der kleine Flugradius von rund 100 Metern garantiert zusätzlich, dass die Bienen nur dort bestäuben, wo man sie wirklich braucht.

Mauerbienen von Pollinature sorgen bei Birnbäumen für

  • mehr Ertrag
  • höheren Anteil an Premiumware
  • größere Unabhängigkeit von Wetter und wilden Bestäubern
  • geringeren Arbeitsaufwand

FALLSTUDIE ABATE-BIRNEN

Perfektes Timing: Bestäubung mit Osmipro Mauerbienen

Wer die optimale Bestäubung in seiner Birnenanlage nicht dem Zufall überlassen will, sichert sich die Arbeitsleistung von Mauerbienen. Pollinature bietet hierfür mit Osmipro500 für Birnenkulturen ein einfach einsetzbares und zuverlässiges Produkt.

Osmipro500 besteht aus 500 schlupfbereiten Mauerbienen, die nach voriger Bestellung innerhalb von nur drei Arbeitstagen nach Abruf angeliefert werden. So holen Sie sich die Bestäuber genau dann in die Anlage, wenn Sie sie brauchen. Den einfach aufzustellenden Niststand gibt es als kostenlose Leihgabe dazu.

Wie viele Mauerbienen brauche ich pro Hektar?

Pro Hektar empfehlen wir im Freiland 500 bis 1000 Mauerbienen und im geschützten Anbau (Volleinnetzung) 1500 bis 2000 Mauerbienen. Die genaue Anzahl hängt von der Größe der Bäume, dem Anbausystem sowie der Anwesenheit weiterer Bestäuber ab.

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie das Kontaktformular, um sich unverbindlich zu Ihrer Obstanlage beraten zu lassen.

Einsatz und Gebrauch

Platzierung: Die Nisteinheiten mit den Mauerbienen-Kokons sollten an einem möglichst offenen, unbeschatteten Standort aufgestellt werden, idealerweise am Rand der Anlage oder in Reihen, in denen junge Bäume nachgepflanzt wurden. Die Bienen haben bei großem Blütenangebot einen Flugradius von maximal 100 Metern.

Ausbringung: Erst wenn die Niststände montiert sind, dürfen die Bienen zu ihren Bestäubungsflügen starten. Die ersten Männchen sind zu diesem Zeitpunkt meist schon geschlüpft und übernehmen die sofortige Bestäubung der frühesten Blüten. Innerhalb von circa drei Tagen sind dann auch die Weibchen geschlüpft und sorgen für die volle Bestäubungsleitung von Osmipro500.

 

Zeitpunkt der Ausbringung

Öffnen Sie den Behälter mit den Mauerbienen-Kokons, sobald sich die allerersten Birnenblüten in der Anlage öffnen. Gibt es noch keine offenen Obstblüten im Umkreis von mindestens 150 Metern um den Niststand, lagern Sie die Kokons bei 2-4 Grad Celsius, bis sich die ersten Blüten öffnen.

 

Pflanzenschutz

Wie bei Honigbienen und Hummeln ist auch bei Mauerbienen Vorsicht geboten, wenn Pflanzenschutzmittel verwendet werden. So können falsch eingesetzte Spritzmittel die Bienen vertreiben. Ein bienenschonender Pflanzenschutz ist daher wichtig für den erfolgreichen Einsatz von Mauerbienen in Obstanlagen. Grundsätzlich sollten zur Blütezeit keine bienentoxischen Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Sind aufgrund einer Behandlung negative Auswirkungen auf die Bienenpopulation zu beobachten, kontaktieren Sie uns bitte umgehend.

Der kombinierte Einsatz von Mauerbienen und anderen Bestäubern wie Hummeln oder Honigbienen ist absolut unproblematisch und wirkt sich grundsätzlich sogar positiv auf die Befruchtung aus.